DOMIMMUNITÄTEN
- Leonhard Salzer

- 19. Apr. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Mai 2021
Die Untersuchung der historischen Dombezirke und ihres baulichen Bestands abseits von Kathedrale und Bischofsresidenz ist in vielen deutschen Städten ein lange vernachlässigtes Forschungsdesiderat. Ferner ist der Bautypus der Domkurie noch nicht wirklich erforscht. In Bamberg hat in den letzten Jahren die Erforschung der Domimmunität durch die flächendeckende Erfassung im entsprechenden Band des Kunstdenkmälerinventars zur Stadt Bamberg zunehmend an Fahrt aufgenommen.
Der Bamberger Domberg, Teilrekonstruktion aus dem Projekt "Bamberg 4D" (Uni Bamberg)
Aus aktuellem wissenschaftlichen Anlass veranstaltet das Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität eine digitale Ringvorlesung, die sich im Laufe des Sommersemesters der Bamberger Domimmunität und seinen Profanbauten widmet. Die Vorlesungsbeiträge spiegeln dabei fachlich unterschiedliche Forschungsansätze wider und reichen von einer historischen Betrachtung des Rechtsbezirks Domimmunität und dessen Alltagswelt über archäologische Erkenntnisse zur Geschichte des Dombezirks bis hin zu bauforscherischen Erkenntnissen zu einzelnen Kuriengebäuden. Auch Vergleichsbeispiele aus anderen deutschen Städten, wie Mainz, Paderborn und Naumburg, werden im Rahmen dieser Ringvorlesung vorgestellt und mit dem Bamberger Dombezirk in Beziehung gesetzt. Die einzelnen Termin der Ringvorlesung können Sie der Seite des ZeMaS entnehmen: https://www.uni-bamberg.de/zemas/news/artikel/ringvorlesung-domimmunitaeten-im-sommersemester-2021/
Wir von Bauforschung Bamberg werden die Ringvorlesung mit regelmäßigen Blogbeiträgen zu einzelnen Vorträgen begleiten und bieten den Raum für fachliche Diskussionen in unserer Kommentarfunktion.

Kommentare